
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Lieferfrist bis zu 10 Tagen

Das größte Lagerhaus in Tschechien
Top-Qualität vom Schweizer Konzern Arbonia AG
Wie man gute Kunststofffenster erkennt
Qualität ist eine Zufriedenheitsgarantie für praktisch jedes Produkt, und Kunststofffenster sind dabei keine Ausnahme. Fenster von schlechter Qualität halten nicht richtig dicht, es kann Zugluft entstehen oder reinregnen. An solchen Fenstern versagen die Beschläge, was zu schwerwiegenden Problemen führt. Z. B. lässt sich dann das Fenster nicht mehr schließen oder öffnen. Im schlimmsten Fall ist der Eigentümer gezwungen, die Fenster auszutauschen, was keine billige Angelegenheit ist und einen weiteren unangenehmen Eingriff in das häusliche Leben darstellt.
Die Stärke der Außenwand der Profile sollte mindestens 2,5 mm und die Stärke der Aussteifung bei den kleineren Fenstern mindestens 1mm sein. Bei den mittleren und größeren Fenstern ist es dann geeignet die Aussteifungen mit der Stärke von 1,2 - 2mm zu benutzen. Damit vermeidet man eine Ausdehnung und Verdrehung des Kunststoffes, zu welchen es bei den Temperaturschwankungen kommen kann. Zwischen dem Rahmen und dem deformierten Flügel dann entstehen Öffnungen, durch welche es zieht oder das Wasser eindringt. Dank einer genügenden Stärke der Profilwände und einer hervorragenden Aussteifung werden Sie diese Probleme eindeutig vorgehen. Die Bautiefe soll mindestens 70 mm sein, oder besser 80 mm und mehr.
Den Beschlag ist dann notwendig ungefähr einmal Jährlich einzustellen und schmieren, damit Sie vermeiden ein Mangelenstehen und verlängern deren Lebensdauer.
Schauen Sie sich bezüglich der Isolierung auch an, welche Dichtungen bei den Fenstern verwendet werden. Gebräuchlich sind zweistufige, besser sind jedoch dreistufige Dichtungen. Wir empfehlen auch zu fragen, welcher Abstandshalter zwischen den Scheiben verwendet wird. Standardmäßig sind Abstandshalter aus Stahl, aber eine sogenannte warme Kante ist besser geeignet, da sie besser isoliert und das Beschlagen der Fenster verringert.
Wichtiger als das Aussehen sind die technischen Parameter
Um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich bei der Auswahl auf die technischen Parameter zu konzentrieren. Finden Sie zunächst heraus, welches Profil (seine Bautiefe, die Anzahl der Kammern, den Wärmedurchgangskoeffizienten Uw ...), welche Beschläge , Scheiben und Dichtungen verwendet werden. Schauen Sie sich dann natürlich auch die Öffnungsmöglichkeiten der Fenster, ihre Farbausführung und ihre Abmessungsbeschränkungen an.Grundlage sind eine ausreichend Bautiefe und Verstärkung
Das Profil muss mindestens fünf Kammern (noch besser sechs oder sieben) haben, und wichtig (insbesondere für nach Süden ausgerichtete Fenster, bei denen sich der Kunststoff stärker erwärmt) ist eine gute Stahlbewehrung.Die Stärke der Außenwand der Profile sollte mindestens 2,5 mm und die Stärke der Aussteifung bei den kleineren Fenstern mindestens 1mm sein. Bei den mittleren und größeren Fenstern ist es dann geeignet die Aussteifungen mit der Stärke von 1,2 - 2mm zu benutzen. Damit vermeidet man eine Ausdehnung und Verdrehung des Kunststoffes, zu welchen es bei den Temperaturschwankungen kommen kann. Zwischen dem Rahmen und dem deformierten Flügel dann entstehen Öffnungen, durch welche es zieht oder das Wasser eindringt. Dank einer genügenden Stärke der Profilwände und einer hervorragenden Aussteifung werden Sie diese Probleme eindeutig vorgehen. Die Bautiefe soll mindestens 70 mm sein, oder besser 80 mm und mehr.
Der Beschlag: vergessen Sie es nicht einzustellen
Den Beschlag bestimmt im ganzen Umfang mit genug Schliesspunkten, die zwischen einander einen Abstand von Maximum 700mm haben sollen, was einen regelmäßigen Druck des Dichtungssystems versichert und eine Einbruchsicherheit erhöht. Einen guten Beschlag zu überwinden ist nicht so einfach, und weil die Räuber bevorzugen das Fenster aufzustemmen und nicht zerschlagen, es ist notwendig ihnen diese Aktivität so viel wie möglich zu erschweren.Den Beschlag ist dann notwendig ungefähr einmal Jährlich einzustellen und schmieren, damit Sie vermeiden ein Mangelenstehen und verlängern deren Lebensdauer.
Doppelverglasung ist Standard
Vorbei sind die Zeiten von Einfachverglasung, heute ist Doppelverglasung Standard. Und bei Neubauten, die jetzt in einem energiearmen und passiven Standard gebaut werden, ist Dreifachverglasung erforderlich. Die hat nämlich bessere thermische und akustische Dämmeigenschaften. Der Nachteil ist jedoch, dass Dreifachfenster schwerer sind, weshalb besonders große Fenster nicht zu lange offenstehen sollten, da die Beschläge stärker beansprucht werden.Schauen Sie sich bezüglich der Isolierung auch an, welche Dichtungen bei den Fenstern verwendet werden. Gebräuchlich sind zweistufige, besser sind jedoch dreistufige Dichtungen. Wir empfehlen auch zu fragen, welcher Abstandshalter zwischen den Scheiben verwendet wird. Standardmäßig sind Abstandshalter aus Stahl, aber eine sogenannte warme Kante ist besser geeignet, da sie besser isoliert und das Beschlagen der Fenster verringert.
Bleiben Sie hier, wir haben noch mehr
Welche Fenster gehören in Holzgebäude?Bauen Sie ein Holzgebäude und fragen sich, ob Sie billigere Kunststofffenster anstelle von...
Lassen Sie sich bei der Auswahl von Kunststofffenstern und -türen inspirierenSie suchen Kunststofffenster, Eingangs- oder Balkontüren und benötigen Inspiration? Sie fragen...
Wann Kunststofffenster ersetzen?Renovieren Sie ein Haus und fragen sich, ob Sie die alten Kunststofffenster durch neue ersetzen...
BegriffswörterbuchSchlitzbelüftung, Entwässerungsleiste, Wärmedurchgangskoeffizient. Wir haben nicht nur diese, sondern auch viele andere Begriffe, die sich auf das Thema Lochfüllungen beziehen, verständlich erläutert.
Von unseren Kunden
Hallo. Wir sind absolut zufrieden. Gute Qualität, super verpackt, gute Lieferzeit. Werden bei Bedarfauf jeden Fall wieder bestellen.
Doreen L, zufriedener KundeVon der Bestellung über die weitere Abwicklung bis zur Lieferung und der Qualität des Fensters war alles inOrdnung.Mit frdl. Gruß M.Mehlhose.
Michael M., zufriedener KundeWeitere Bewertungen und Fotografien von Projekten unserer Kunden hier